Der Bilgenentwässerungsverband (BEV)

Der Bilgenentwässerungsverband (BEV) wurde am 9. Februar 1965 mit Sitz in Duisburg-Ruhrort gegründet. Satzungsmäßige Aufgabe des BEV war die Förderung von Maßnahmen zum Schutze des Rheins, seiner schiffbaren Nebenflüsse und der mit ihm in Verbindung stehenden Schifffahrtskanäle und Häfen vor Verunreinigung durch öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle wie Bilgenwasser und Altöl. Diese Aufgabe besteht bis heute fort.

Die Gewässerverunreinigung durch öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle wie z.B. Bilgenwasser, Lecköl und Altöl stellte mit voranschreitender Motorisierung der Binnenschiffe ab den 1950er Jahren ein ernstzunehmendes Problem zu Lasten der Umwelt dar. Mangels ausreichender Abgabeinfrastruktur wurden solche Abfälle regelmäßig über Bord in freifließende Gewässer gepumpt. Ölverschmutzungen wurden immer öfter sichtbar und zudem erforderten diese einen höheren Aufwand bei der Trinkwassergewinnung aus den Uferfiltraten des Rheins. Nach mehreren gescheiterten, privatunternehmerischen Bestrebungen, ein wirtschaftliches Entsorgungskonzept aufzustellen, folgte die Erkenntnis, dass für den weiteren Auf- und Ausbau des Systems und die Finanzierung eine Unterstützung durch die öffentliche Hand notwendig war. Das Festhalten an einer rein privatwirtschaftlichen Lösung hätte erfordert, der Binnenschifffahrt die Entsorgungsleistungen gegen eine direkte Bezahlung anzubieten. Dies hätte dazu verleiten können, die Abfälle weiterhin (illegal) in das Gewässer einzuleiten.

Mit Inkrafttreten des CDNI-Abfallübereinkommens wurde auf Grundlage eines von 15 Bundesländern unterzeichneten Staatsvertrags der BEV zur innerstaatlichen Institution Deutschlands und somit zur Umsetzung des Übereinkommens bezüglich des Teils A (öl- und fetthaltige Abfälle) für zuständig bestimmt.

Zudem wurde dem BEV von der innerstaalichen Institution Luxemburgs (Direction des transports aériens et fluviaux) ein Teil ihrer Aufgaben übertragen. Seit dem Jahr 2011 organisiert der BEV über seine Vertragspartner die Entsorgung auf der deutsch-luxemburgischen Strecke der Mosel. Die Termine für diese Fahrten und für sämtlichen Fahrten innerhalb Deutschlands werden auf dieser Website unter » Entsorgungsnetz veröffentlicht und aktualisiert.

Nach oben scrollen